Projektträger: Landratsamt Hohenlohekreis, Künzelsau
Das INW entwickelte und erprobte im Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2019 in einem Kooperationsverbund ein Modell für die Aktivierung und Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, in die Ausbildung und die Schulbildung. Nach Projektende wurden drei INW-Teilprojektpartner bei NIFA angedockt und führen die Arbeit im Rahmen dieses IvAF-Projekts fort.
Projektregion:
Landkreise Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis
Aktivitäten und Angebote
- Informations- u. Orientierungsunterstützung mit mind. nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt
- Spracherwerb durch Vermittlung individuell passender Maßnahmen
- Integration durch Vermittlung von Betriebsbesuchen, Hospitationen, Praktika, Ausbildung, Beschäftigung und Schule
- Vermittlung in berufsbezogene ESF-BAMF-Sprachkurse sowie in die IQ-Anerkennungsberatung
- Einzelberatungen
- Erstellen von Bewerberprofilen
- Praktikumsprojekte mit Unternehmen aus der Region
- Basisschulungen
- Werkstatttraining
- Unterstützung Ehrenamtlicher
- Stufenweise und nachhaltige Vermittlung in Arbeit/Ausbildung
Teilprojektpartner*innen
- Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Tauberbischofsheim
- AIH – Arbeits-Initiative Hohenlohekreis gGmbH, Künzelsau
- Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Öhringen
- Kolping Bildungswerk e. V., Tauberbischofsheim
- IRIS e. V. – Institut für regionale Innovation und Sozialforschung, Hechingen